
Chemische Reaktion
Ausgewähltes Material zu:
Chemie, Chemische Reaktion, Sekundarbereich I
www.unterrichtsmaterialien-chemie.uni-goettingen.de
Sichtbare Ionenwanderung
In der Theorie über die galvanischen Zellen wird den SuS die Wichtigkeit der in der Zelle gelösten Ionen erklärt, aber in der Praxis werden sie meist vernachlässigt, sind fast nie sichtbar und deshalb auch schwer vorstellbar. Dieses Experiment schafft Abhilfe und visualisiert die Ionen-wanderung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor
Lernressource: Experiment
Niedersächsischer Bildungsserver
Materialsammlungen für den Chemieunterricht
Eine Vielzahl an Materialsammlungen können die Unterrichtsvorbereitung erleichtern. Weil es so viele unterschiedliche Ideen dazu gibt, finden Sie hier eine Auswahl von Möglichkeiten. Dabei sind sowohl große Portale als auch private Seiten von Kolleginnen und Kollegen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Energie, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Themen: Didaktik, Medienbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Experiment, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Beispiele außerschulischer Lernorte
Die Chemie im Alltag lädt uns ein, das Fach als wichtig für uns zu erkennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Themen: Außerschulische Lernorte, Didaktik
Lernressource: Anderer Lernort, Fachlicher Hintergrund, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Chemieseiten anderer Bildungsserver
Auch andere Bildungsserver haben interessante Chemieseiten. Wer auf dem NiBiS nicht fündig wird, kann hier schauen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Themen: Didaktik, Medienbildung
Lernressource: Anderer Lernort, Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Experiment, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Sicherheit im Chemieunterricht
Sicherheit und der verantwortungsvolle Umgang mit chemischen Stoffen haben im Chemieunterricht eine herausragende Bedeutung. Darum finden Sie hier schnell wichtige Informationen dazu.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Themen: Didaktik
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Vom Erz zum Metall
Das Material betrachtet die Sauerstoffübertragungsreaktionen im Hochofen beim Übergang vom Erz bis zum Metall. Zur Bearbeitung wird ein Film per Videosteam betrachtet, zu dem Arbeitsblätter angeboten werden. Zur Kontrolle der Ergebnisse können eigenständig bereitgestellt Lösungsblätter verwendet werden. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der achten Klasse des Gymnasiums.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Säuren 1
Das Material vergleicht Säuren und Laugen und unterscheidet saure und alkalische Lösungen anhand des pH-Wertes. Es werden alle gängigen Online-Medien vorgestellt. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der neunten Klasse an Haupt-, Real-, und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Menschen verändern die Umwelt
Verbrennt ein Stück Holz, wird nicht nur das verändert, sondern auch die Umgebung. - In dieser Online-Lernumgebung beschäftigen sich Schüler*innen der 7. und 8. Klassen an der IGS selbstständig mit dem Ablauf chemischer Reaktionen. Dafür brauchen sie ungefähr drei Stunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.obs-weyhausen.de
Die schnelle Oxidation von Metallen- wir dokumentieren ein Experiment
In diesem Internetbeitrag dokumentiert eine Schule das Erstellen eines Experimentiervideos zur schnellen Oxidation (Verbrennung) von Metallen. Außerdem gibt es Hinweise, wie das Experiment ausgewertet werden kann.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Säuren 2
Das Material erarbeitet die Definition von Säuren. Es werden alle gängigen Online-Medien vorgestellt. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der neunten Klasse an Haupt-, Real-, und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Saure, neutrale, alkalische Lösungen
Das Material betrachtet saure, neutrale und alkalische Lösungen – hier im Schwerpunkt, die Durchführung eines Experiments. Zur Bearbeitung werden Arbeitsblätter und zur Festigung ein Link angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der fünften und sechsten Klassen aller Schularten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Redoxreaktionen (Teil I) - Wie kann man reine Metalle gewinnen?
Das Material betrachtet Grundlagen zur Metallgewinnung aus Oxiden und entsprechende Redoxreaktionen. Zur Bearbeitung werden Arbeitsblätter und Videos angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der siebten und achten Klassen an Haupt-, Real- und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
medienportal.siemens-stiftung.org
Medienportal für den MINT-Unterricht
Im Medienportal finden Lehrerinnen und Lehrer mehr als 4.000 offene Bildungsmedien (OER: Open Educational Resources) für einen abwechslungsreichen und spannenden MINT-Unterricht. Fast alle Unterrichtsmaterialien stehen unter der offenen Lizenz CC BY-SA 4.0
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Dokumentieren, Dynamik, Elektrizität, Energie, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Experimentierkurse
Wissenschaftlerin oder Wissenschafler für einen Tag - dieses Angebot machen viele Universitäten für Oberstufenkurse.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Niedersächsischer Bildungsserver
Werksbesichtigungen
Chemie im XXXXL-Format - viele Unternehmen der chemischen Industrie öffnen ihre Tore für Besichtigungen, teils mit attraktivem Begleitprogramm für Schülerinnen und Schüler.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden
Themen: Außerschulische Lernorte
Lernressource: Anderer Lernort, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
unterrichtsmaterialien-chemie.uni-goettingen.de
Unterrichtsmaterialien für den Chemieunterricht der Uni Göttingen
Eine Umfangreiche Sammlung von Experimenten der Universität Göttingen und Braunschweig unter Creative Commons 3.0 Unported Lizenz.. Geordnet nach Jahrgängen und Themengebieten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Bilder, Experiment, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.chemiedidaktik.uni-bremen.de
Materialien der Chemiedidaktik des IDN der Uni Bremen
Eine Linkseite zu einzelnen Themen des Chemieunterrichts, Materialien und Didaktik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Themen: Medienbildung, Umweltbildung
Lernressource: Bilder, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de
Materialien der Chemiedidaktik der Uni Bayreuth
Materialien für das Fach Chemie für verschiedene Unterrichtseinheiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Energie, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Bilder, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Kompetenzbereiche im Fach Chemie
Im Kerncurriculum der Naturwissenschaften werden die Zielsetzungen des Bildungsbeitrags durch verbindlich erwartete Lernergebnisse konkretisiert und als Kompetenzen formuliert. Diese Kompetenzbereiche strukturieren das Fach.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Themen: Didaktik
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Inhaltsbezogene Kompetenzen: Basiskonzepte
Basiskonzepte strukturieren die Unterrichtsinhalte, die sich im Fach Chemie als wichtig herausgebildet haben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Energie, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Themen: Didaktik
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.mint-digital.de
MINT digital
MINT digital bietet Anregungen für den MINT-Unterricht. Die Seite richtet sich an Lehrkräfte und fordert sie auf, Ideen mit anderen zu teilen und Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer zu begeistern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Dokumentieren, Elektrizität, Energie, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
phet.colorado.edu
phet.colorado.edu- Chemie
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.chids.de
Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole
Experimentieranleitungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion
Lernressource: Experiment
nawi.naturundbildung.at
Alkohole und ihre Oxidationsprodukte
Informationen mit Online-Quiz
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.seilnacht.com
Erdölverarbeitung
Informationen, Arbeitsblätter und Lösungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Chemische Reaktion 9/10
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben chemische Reaktionen als Elektronen- und Protonenübergänge und erfahren deren Umkehrbarkeit. Sie beschreiben den Kohlenstoffkreislauf.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Chemische Reaktion 7/8
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Entstehung neuer Stoffe als chemische Reaktion. Dabei unterscheiden sie die Oxidation, Reduktion und die Redoxreaktion. Reaktionsgleichungen werden erstellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Chemische Reaktion 5/6
Die Schülerinnen und Schüler nennen Voraussetzungen für Verbrennungen und Löschmethoden. Sie erkennen, dass dabei Stoffumwandlungen stattfinden. Erste Stoffe werden nachgewiesen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Thema im Fokus: Stickoxide
Durch den Abgasskandal sind die Stickoxide verstärkt in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Die Stickoxide sind eine Sammelbezeichnung für die gasförmigen Oxide des Stickstoffs. Auf den Seiten finden Sie Informationen und Material für den Unterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation
Lernressource: Bilder, Experiment, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik

Filter
Merlin - Elixier - Suche
Die Anmeldedaten für den Download der Merlin-Dateien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen).