
Gestaltung von Lernen in Zeiten der Pandemie für Lehrkräfte
Hier finden Sie Materialien sowie Ideen, die Sie für Ihre Unterrichtsvorbereitung nutzen können. Teilweise werden Schulformen und Fächer zusammengefasst, wenn sich die Kerncurricula im betreffenden Fach ähneln. Einige Materialien enthalten Hinweise, die im Bedarfsfall an Erziehungsberechtigte oder andere unterstützende Erwachsene weitergegeben werden können.
Inklusive Schule | Medienbildung | Politische Bildung | Interkulturelle Bildung und Sprachbildung |
Berufliche Orientierung | zu den Unterrichtsfächern |
Online-Fortbildungen
Digitales Angebot und Medienberatung online
Didaktische Hinweise
für Fernlernen und Hybrides Lernen
Wissenschaftliche Hinweise
Erklärvideos zum multimedialen Lernen
In der folgenden Liste finden Sie eine Ideensammlung zur Gestaltung des Fernunterrichts:
Die Ergebnisse lassen sich durch den Filter rechts eingrenzen.
Ausgewähltes Material zu:
Elementarbildung, Erwachsenenbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Fernunterricht - Lehrkräfte
www.presidency.ucsb.edu
Inaugural Addresses
Angefangen bei der Einführungsrede von George Washington im Jahr 1789 bis zur aktuellen Einführungsrede Bidens aus dem Jahr 2021 sind auf der Seite des "The American Presidency Project" sämtliche Einführungsreden amerikanischer Präsidenten transkribiert und auch als Video aufrufbar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Aussprache und Intonation, Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Mengen und Rechnen bis 5
Hier finden Sie Übungshefte zum Thema "Mengen und Rechnen bis 5", die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richten. Sie sind geeignet für die erste Klasse der Grundschule, den Förderbedarf Lernen sowie geistige Entwicklung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Zahlen und Operationen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
„Naturblick“ - Vogelstimmen, Tiere und Pflanzen bestimmen
Beim Spaziergang im Wald oder durch die Wiesen können mit einer App vom Museum für Naturkunde Berlin Tiergeräusche aufgenommen und zugeordnet werden. Auch die Pflanzen am Wegesrand können bestimmt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften, Sachunterricht
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Luffffft-Show für Schulen auf YouTube
Um das "Lernen zuhause" für Schülerinnen und Schüler abwechslungsreicher zu gestalten, präsentieren wir unsere Show "Luffffft –mehr als nur ein Gas"live auf YouTube. Mit spannenden Experimenten betrachten wir die chemischen Bestandteile der Luft und ihre physikalischen Eigenschaften, lassen Luftballons knallen, dichten Nebel wabern und Stickstoff sprudeln. Zurücklehnen gilt auch in der virtuellen Welt nicht: Wir stellen den Schülerinnen und Schülern immer wieder Fragen zu den Experimenten -teilweise können sie sogar den Fortgang der Show beeinflussen!
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Lebensader Elbstrom - Natureum Niederelbe
Ökosysteme und biologische Vielfalt im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Das Natureum bringt Kindern und Erwachsenen die Tier- und Pflanzenwelt der Elbmündung, das "Gold" der Küste und anderes anschaulich näher. Auch online können Kinder und Erwachsene hier rätseln, forschen und entdecken, z. B. im Rahmen der Fächer Sachunterricht, Biologie, Erdkunde oder Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie, Deutsch, Erdkunde, Sachunterricht
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Kommunizieren, Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
Niedersächsischer Bildungsserver
Übungen zu den Grundrechenarten
Mit dem Material werden Arbeitsblätter mit Lösungen zu den Grundrechenarten für den fünften Jahrgang aller Schularten angeboten. Die Aufgaben sollten im Kopf und schriftlich gelöst werden. Außerdem werden weiterführende Übungen und Textaufgaben angeboten. Zu den Rechenarten empfiehlt der Autor verschiedene YouTube- Videos.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Zahlen und Operationen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Brüche als Anteile
In dieser Übung für den 5. Jahrgang am Gymnasium oder der Realschule, zu "Brüchen als Anteile", finden Sie mehrere Arbeitsblätter und Lösungen mit Hinweisen zur Bearbeitung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Zahlen und Operationen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Anwendungen der Sinusfunktion
Zur Sinusfunktion werden bei diesem Material erste Anwendungen (Modellierungen) zum Riesenrad, Ebbe und Flut, zur Tageslänge, zum Sonnenstand und Pendel, anschaulich mit Geogebra-Files oder Videos erläutert. Das Material eignet sich für den Unterricht in Klasse 10 des Gymnasium.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Mathematisch modellieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.jicki.de
Jicki: innovative Sprachkurse als App und im Web (Lehrkräfte)
Dieses Angebot ist für Lehrkräfte ohne automatische Verlängerung für 6 Monate kostenfrei. Es umfasst die Sprachen Englisch, Spanisch und Französisch.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Das Alphabet - Arbeit mit der Wörterliste
Dieses zur Verfügung gestellten Material eigenet sich zum Einsatz im Deutschunterricht der Grundschule. Schülerinnen und Schüler lernen hier durch Arbeit mit der Wörterliste das Alphabet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Anwendung der spanischen Zahlen (1-100)
Mit diesem Arbeitsblatt können Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6/7 im fortgeführten und des Jahrgangs 11 im neu begonnenen Spanischunterricht die spanischen Zahlen von 1 bis 100 anwenden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Spanisch
Kompetenzen: Verfügen über sprachliche Mittel
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Lesekompetenzschulung: Lesen von mehrsprachigen Texten
Mit diesem Arbeitsblatt können Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6-8 im fortgeführten bzw. Jahrgänge 11/12 im neu begonnenen Spanischunterricht einfache authentische Texte unter Rückgriff auf Vokabelhilfen global verstehen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Spanisch
Kompetenzen: Gesellschaftliches und kulturelles Leben, Leseverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Hörsehverstehen: Verstehen von adaptierten Filmsequenzen (Un mensaje de Mía, spanische Alltagssituationen)
Mit diesem Arbeitsblatt können Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6-8 im fortgeführten und Jahrgang 11 im neu Spanischunterricht einen Text primär global erfassen und die Hauptinformationen kurzer Filmsequenzen entnehmen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Spanisch
Kompetenzen: Gesellschaftliches und kulturelles Leben, Hör- und Hör-/ Sehverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Orientierung im Zahlenraum bis 100
Dieses Material für das Fach Mathematik, eignet sich für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt GE und LE.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
mmf.univie.ac.at
Universität Wien: Mathematik macht Freu(n)de
Die Universität Wien stellt hier über 600 Video-Lernzyklen nach Themen geordnet kostenlos zur Verfügung. Diese veröffentlichten Videos werden laufend überarbeitet und ergänzt und eignen sich für den Einsatz im Sekundarbereich I und II sowie als Übergang zur Universität.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Erwachsenenbildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Lineare Gleichungssysteme
Mit der App Photomath kann man lineare Gleichungssysteme lösen und sich Lösungsschritte anzeigen lassen. Ein gutes Tool, das Lösen von Linearen Gleichungssystemen ab dem 10. Jahrgang zu üben.
Lesen Sie mehrwww.kmk-pad.org
eTwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa.
Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa durchführen. eTwinning ist kostenlos, geschützt und in 29 Sprachen verfügbar und steckt voller kreativer Möglichkeiten. Der TwinSpace bietet einen geschützten virtuellen Raum für den Austausch mit internationalen Projektpartnern. Dabei können vielfältige Möglichkeiten der sicheren Plattform genutzt werden. Man kann Videos, Fotos und Dokumente in den TwinSpace hochladen, das Projekt strukturieren und Seiten anlegen, sich in Foren zu Spezialthemen austauschen und miteinander chatten oder per Videokonferenz unterhalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Erdkunde, Ernährung, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Griechisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Werte und Normen, Wirtschaft
Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Basiswissen Trigonometrie
In dieser Einheit werden die grundlegenden Eigenschaften der Sinus- und Kosinusfunktionen einschließlich ihrer Ableitungen vorgestellt. Die Parametervariationen der Sinusfunktion werden behandelt und zur Modellierung periodischer Vorgänge genutzt. Die Wiederholungs- und Übungseinheit ist für die 11. und 12. Klasse geeignet.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Anwendungen zu Extrema und Wendepunkten
In den Aufgaben zu Extrema und Wendepunkten im Bereich ganzrationaler Funktionen für den 11. Jahrgang machen interessante Anwendungsaufgaben aus den Gebieten Medizin, Sport und Wirtschaft deutlich, wie wichtig mathematisches Verständnis für die Interpretation von Zahlen und Kurven ist.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Buchpräsentation
In dieser Übungseinheit im Fach Deutsch lernen Grundschülerinnen und Grundschüler der 4. Klasse, ein Buch vorzustellen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Gibt es eine Hölle? Religion in 60 Sekunden
Professor Dr. Wolfgang Reinbold beantwortet diese und ähnliche Fragen in seinem Format „Religion in 60 Sekunden“. Kurz, kompakt und fachlich fundiert entsteht religiöses Alltagswissen „zum Mitnehmen“. Die Folgen werden außerdem freitags (um 10:35 Uhr) und sonntags (um 09:40 Uhr) bei dem Privatsender Antenne Niedersachsen ausgestrahlt. Wolfgang Reinbold ist Beauftragter für Kirche und Islam der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (Haus kirchlicher Dienste).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Islamische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Gott, Nach Gott, Glauben und Handeln fragen, Nach Gott fragen
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte, Interkulturelle Bildung
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Niederdeutsches Gedicht „Schusseline Schlapperschoh“
Mit dem Vorschlag können SchülerInnen der Jahrgänge 4 bis 6 im Fach Niederdeutsch das Gedicht "Schusseline Schlapperscho" hören, den Inhalt verstehen und als Skizze umsetzen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Niederdeutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audio-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Addition mit Zehnerübergang
Dieses Material für das Fach Mathematik, für den Bereich Förderschulen und Inklusion, eignet sich für Klasse 1 und Klasse 1 LE.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
schulsportwelten.de
SchulSportWelten
Unter dem Motto „WorkIN statt WorkOUT“ gibt es auf der Filmplattform SchulSportWelten seit Kurzem dreimal wöchentlich digitalen Sportunterricht mit niedersächsischen Sportidolen. Viele Übungen können auch zuhause als Indoor-Sport ausgeführt werden. Sportbegeisterte junge Menschen erhalten hier Einblicke und Anregungen. Diese Projekt wird unterstützt vom Niedersächsische Kultusministerium und dem LandesSportBundes Niedersachsen. Ein zentrales Element der Filme sind die Einschätzungen der Kinder und Jugendlichen. Zudem formulieren Pädagogen, Vereins- und Verbandstrainer sowie Sportwissenschaftler ihre Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. Zu jedem Film werden Ergänzungen von Pädagogen, Vereins- und Verbandstrainer sowie Sportwissenschaftler mit weiterführenden Informationen bereitgestellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Sport
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material
de.serlo.org
Serlo
Serlo Education ist eine gemeinnützige Bildungsorganisation mit dem Ziel, hochwertige Bildung weltweit frei verfügbar zu machen und eine breite Beteiligung bei der Gestaltung von Bildung zu erreichen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
mundo.schule
Mundo- Medienportal der Länder
Mit MUNDO beginnt ein frei zugängliches Medienportal für Lernende, Lehrende und Erziehungsberechtigte mit offenen, lizenzrechtlich und qualitativ geprüften Materialien für den Unterricht bereit. Das Portal startet im September 2020 in einer ersten Ausbaustufe und wird kontinuierlich um Inhalte und Funktionen erweitert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Politik und Wirtschaft, Sachunterricht
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Bewertung (BW), Experimentieren (EG2), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz, Beurteilen und Bewerten, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Räumliche Orientierung, Hörverstehen / Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Das Antike Rom, Das Mittelalter, Industrialisierung, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Hören (GS), Instrumente (GS), Kommunizieren (GS), Kulturelle Dimension, Lernstrategien erwerben (GS), Lied und Stimme (GS), Musik erfinden (GS), Musikalische Gestaltungsmittel, Sprache, Bild, Szene, Film und Programm, Stimme, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Europäische Union, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Mensch (Natur), Pflanzen und Tiere (Natur), Stabiles Bauen (Technik), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
"Ein guter Tag hat 100 Punkte" - ein CO2-Rechner
Das Klima unserer Erde verändert sich. Neu daran ist das menschliche Verhalten als nachgewiesene Ursache dieser Veränderung. Mit der Seite "Ein guter Tag hat 100 Punkte" kann man herausfinden, in welchen Bereichen der eigene tägliche CO2-Ausstoß zu hoch ist. Die erlaubte und tatsächlich ausgestoßene Menge werden dabei in Punkte umgerechnet. Die Nutzung der App ist im Sekundarbereich für alle Jahrgänge und Schulformen hilfreich.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung (BW)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Landnutzung in Afrika südlich der Sahara
Dieses Material verdeutlicht die Abhängigkeit der landwirtschaftlichen Nutzungsformen südlich der Sahara von den Klimazonen. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen für Nomadismus, Hackbau und der marktorientierten Plantagenwirtschaft. Das Material eignet sich für das Selbststudium im Rahmen des Erdkundeunterricht im Sekundarbereich II. Bearbeitungszeit ca. 2 Std.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Afrika südlicher der Sahara
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
app.code-it-studio.de
Code it: Programmieren online lernen
Code it! ist eine webbasierte Lernplattform, mit der Kinder und Einsteiger spielerisch Programmieren lernen können. Das Angebot von Code it! umfasst Onlinekurse, kindgerechte Programmierumgebungen und Unterrichtsmaterialien für Lehrer. Die Angebote für Schülerinnen und Schüler sind immer gratis.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Algorithmisches Problemlösen, Algorithmisieren und Implementieren, Modellierung von Automaten, techn. Realisierung automatisierter Prozesse
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Wasserspeicherung in Afrika südlich der Sahara
Der Klimawandel hat den Wassermangel v. a. in den wechselfeuchten Tropen verstärkt. In diesem Selbstlern-Material werden drei afrikanische Methoden und eine europäische Methode zur Lösung des Problems vorgestellt und unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit verglichen. Das Material eignet sich für Schülerinnen und Schüler im Erdkundeunterricht des Sekundarbereichs II. Die Bearbeitungsdauer umfasst ca. 3 Schulstunden. Bereitgestellt von: Niedersächsische Landesschulbehörde, Dr. Christoph Stein
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Afrika südlicher der Sahara, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS, Umweltbildung
de.digitale-lernwerkstatt.com
Digitale Lernwerkstatt
Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen, Schüler und junge Erwachsene, welche sich im Selbststudium die grundlegenden Konzepte der Digitalisierung aneignen und sich für den digitalen Arbeitsmarkt rüsten können. Für Lehrerkräfte bietet die Digitale Lernwerkstatt Unterrichtsmaterialien in Form von Präsentationen, Videos und Arbeitsblättern für den Unterricht im Klassenzimmer.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Erwachsenenbildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Informatik
Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
phaeno - Rätsel mit den Physikanten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Dynamik, Elektrizität, Energie, Mechanik, Optik, Probleme lösen , Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Sätze einer kurzen Geschichte hören, ordnen und lesen (Geschichtenpuzzle)
Mit dem folgenden Material können Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 im Fach Niederdeutsch kurze Geschichten hören, ordnen und lesen. Dieses Material ist auch besonders geeignet für eine Sprachbegegnung Niederdeutsch im Fach Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederdeutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audio-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Quiz France
Mit diesem Quiz können Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs am Gymnasium ihre landeskundlichen Kenntnisse prüfen und erweitern: Histoire-géo, faune et flore, mode et sports - hier ist für jedes Interessengebiet etwas dabei. Und zugleich intensivieren die Lernenden ihr Leseverstehen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz, La France des régions, Leseverstehen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Zahlen im Zahlenraum bis 100
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Zahldarstellung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Subtraktion mit Zehnerunterschreitung
Dieses Material für das Fach Mathematik, eignet sich für die Grundschule, Klasse 1 sowie für die Inklusion.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Ordnen und vergleichen
Dieses Material für das Fach Mathematik, eignet sich für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt GE und LE.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Kommunikatives Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Minus rechnen bis 100
Dieses Material für das Fach Mathematik, eignet sich für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt GE und LE.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Kommunikatives Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Hunderterfeld
Dieses Material für das Fach Mathematik, für den Bereich Förderschulen und Inklusion, eignet sich für die Schwerpunkte geistige Entwicklung und Lernen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Addieren im Zahlenraum bis 100
Dieses Material für das Fach Mathematik, eignet sich für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt GE und LE.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Tierethik – Übung 1 (verschiedene tierethische Positionen)
In dieser Übungseinheit für den Sekundarbereich II wird die Tierethik behandelt. Tierethik ist ein Teilgebiet der Bioethik und untersucht moralische Fragen, die sich aus dem menschlichen Umgang mit Tieren ergeben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Philosophie, Werte und Normen
Kompetenzen: Fragen nach Moral und Ethik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
De Farben hören, lernen, sprechen, mit ihnen spielen
Mit dem folgenden Material können Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 2 im Fach Niederdeutsch die Farben selbstständig lernen (sprechen und schreiben).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Niederdeutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Kannst du an’n 22. April? – Einen gemeinsamen Termin festlegen
In diesem Unterrichtsvorschlag steht das Sprechen im Mittelpunkt. In einem Rollenspiel finden die Schülerinnen und Schüler einen gemeinsamen Termin anhand ihrer Kalender. Dabei werden zugleich auch Monatsnamen und Ordinalzahlen geübt. Das Material ist einzusetzen ab dem 6. Jahrgang.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederdeutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Lern- u. Rollen-Spiele
www.planetgesundheit.org
Planet Gesundheit
Unsere Lebensweise hinterlässt Spuren auf unserem Planeten. Klimawandel, Luftverschmutzung und verunreinigte Gewässer schaden nicht nur unserer Umwelt, sondern belasten auch unsere Gesundheit. Hier finden Sie einen Zugang zum virtuellen Ausstellungsbesuch und ein individuell anpassbares Materialpaket für Ihre Lerngruppen - auch für den Fernunterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.sportunterricht.de
Sportunterricht.de
Eine der bekanntesten Adressen im Internet für den Sportunterricht ist die Seite www.sportunterricht.de. Hier findet man Anleitungen, Videos, Bilder, animierte Bilderreihen, Artikel zur Sporttheorie und mehr.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Sport
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Aktion „Starkmacher“
Kindertraining mit Weitspringerin Malaika Mihambo
Malaika Mihambo lädt zum Training in ihre Weltmeisterbude … Herzsprung heißt das Projekt, mit dem Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo in Zeiten der Corona-Krise gemeinsam mit dem Verein „Starkmacher“ Kinder in ihr Wohnzimmer holt. Geeignet für alle Klassen und alle Schulformen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Sport
Kompetenzen: Bewegungskönnen entwickeln - Erkenntnisse gewinnen (GS), Gymnastisches und tänzerisches Bewegen, Laufen, Springen, Werfen, Lernen lernen (GS), Selbstkompetenz (Sek. I+II)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS, sportliche Betätigung zu Hause
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Breitgefächertes Sport- und Fitnessprogramm
Fit mit Werder
Fit mit Werder. In diesen Tagen und Wochen möchte der SVW seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und mit einem breitgefächerten Sport- und Fitnessprogramm in vier Kategorien Unterstützung leisten. Geeignet für alle: von der Kita bis zur Oberstufe
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Sport
Kompetenzen: Bewegungskönnen entwickeln - Erkenntnisse gewinnen (GS), Gymnastisches und tänzerisches Bewegen, Laufen, Springen, Werfen, Spielen, Turnen und Bewegungskünste
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS, sportliche Betätigung zu Hause
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Die digitale Sportstunde: Mach mit – bleib fit!
Das Baden-Württembergische Kultusministerium bietet zusammen mit Regio TV ein eigenes, digitales Sportangebot für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 6 an. Die digitalen Sportstunden sollen es den Jungen und Mädchen ermöglichen, zu Hause und professionell von einer Lehrkraft angeleitet Sport zu treiben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Sport
Kompetenzen: Bewegungskönnen entwickeln - Erkenntnisse gewinnen (GS), Gymnastisches und tänzerisches Bewegen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS, sportliche Betätigung zu Hause
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Bewegung für zu Hause
Die Videos bieten Schülerinnen und Schüler im Primarbereich Anregungen zu täglicher Bewegung, die auch zu Hause möglich ist.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sport
Kompetenzen: Bewegungskönnen entwickeln - Erkenntnisse gewinnen (GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Ein märchenhaftes Layout
Mit diesem Vorschlag für die Jahrgänge 5/6 an Gymnasium und Gesamtschule gestalten SchülerInnen im Fach Kunst ein Layout mit erzählerischem Charakter, insbesondere durch die Montage von Bild und Text. Dabei verwenden sie unterschiedliche Gestaltungsmittel und -verfahren, verbinden fantasievolle und reale Bildelemente in einem Ganzen mit Bezug auf die Märchenwelt etc.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild der Zeit, Bild des Raumes, Bilder beschreiben (Rezeption), Bilder planen und gestalten (Produktion)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Zukunftsforscher
In diesem Selbstlernmaterial des SCHUBZ Lüneburg beschäftigen die Kinder sich mit dem Thema „Zukunft“: Was ist Zukunft? Wie sehen andere und wie sehe ich die Zukunft? Wie werden wir in Zukunft leben – auch vor dem Hintergrund der erlebten Corona-Pandemie? Das Material ist geeignet für die Klassen 4-6 aller Schulformen in mehreren Fächern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Politik, Sachunterricht, Werte und Normen
Kompetenzen: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Beurteilen und Bewerten, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Urteilskompetenz, Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Urteilen und Handeln , Diskutieren und Urteilen, Fragen nach der Zukunft, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Deutsch als Zweitsprache: Hilfreiche Links zum Selbstlernen
Hier finden Sie hilfreiche Links zum Lernen zu Hause. Diese Sammlung enthält sowohl Angebote für Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen als auch Hilfen für Lehrkräfte, die ihre Schülerinnen und Schüler aus der Ferne unterrichten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Niedersächsischer Bildungsserver
DaZ - Alphabetisierung mit Lern-Apps
Das Material richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene und ermöglicht die selbstständige Erarbeitung verschiedener sprachlicher Fähigkeiten mit Hilfe verschiedener Lern-Apps.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Alphabetisierung, Aussprache und Intonation, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Lesen, Schreiben, Sprechen, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
DaZ - Kunstprojekt: Corona - was macht das mit mir?
Dieses Material richtet sich an Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs I und des Sekundarbereichs II (ab Niveaustufe A2). Hier können sie sich künstlerisch mit Ihren Gedanken und Gefühlen rund um die Corona-Pandemie auseinandersetzen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Lesen, Sprechen, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.thebigchallenge.com
Game Zone von The Big Challenge
Der bekannte Big Challenge-Wettbewerb bietet eine Game Zone an. Die pädagogischen Englisch-Lernspiele können selbstständig von allen SchülerInnen der 5.-9. Klassen auf Computer, Laptop, Tablet und Smartphone genutzt werden, ohne sich registrieren zu müssen. Eine Rückmeldung wird sofort gegeben. SchülerInnen können dabei unterschiedliche Fähigkeiten vertiefen und zwischen Rätseln, Fragen, Abfragen wählen - und das alles auf Zeit.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Von einfach bis ganz schön schwer
Übungseinheit Dreiklänge und Akkorde
Diese Übungseinheit richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die das Thema „Dreiklänge“ auffrischen und trainieren wollen. Geeignet für die Jahrgänge 5 bis 7 aller Schulformen Bereitgestellt von: Fachberatung Musik Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Instrument, Musikalische Gestaltungsmittel, Parameter
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Noten lernen online und interaktiv
Die Notenschrift
Zahlreiche Online-Angebote stehen zur Verfügung, um die Notenschrift zu erlernen und das Wissen zu festigen und zu üben. Geeignet für die Klassen 5/6 der Oberschule Bereitgestellt von: Fachberatung Musik Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Wilfried Rengelshausen; 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Musikalische Gestaltungsmittel, Parameter
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Material für das Lernen zu Hause
Das sind die wahren Stars des Orchesters!
Hier kannst du jede Menge interessante Geschichten über das klassische Orchester, Musiker, die Notenschrift und vieles andere mehr entdecken. Diese Webseite ist nicht nur junge Besucher interessant, sondern für alle, die mehr über klassische Musik erfahren möchten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Instrument
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Dur- und Moll-Dreiklänge
Akkordsymbole
In verschiedenen Youtube-Videos wird der Aufbau von Dur- und Mollakkorden erklärt. Dabei sind so gut wie keine Vorkenntnisse erforderlich. Geeignet für die Jahrgänge 7/8 aller Schulformen Bereitgestellt von: Fachberatung Musik Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Lin Marc Meinhardt ; 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Musikalische Gestaltungsmittel, Parameter
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Methoden zum Wortschatzlernen
SchülerInnen der Jahrgänge 5/6 können mit diesem Material eine Methode zur Wortschatzerweiterung in Fremdsprachen kennenlernen. Mithilfe eines Youtube-Videos wird ihnen eine Lernstrategie nahegebracht, sodass sie anschließend selbst in die Erarbeitung, Übung und Sicherung gelangen können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch, Französisch
Kompetenzen: Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
lesenmit.app
Lesen mit App - Lesen und sprechen üben mit Apps
Die Initiative „Lesen mit App“ der Stiftung Lesen, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, trägt dazu bei, dass Kinder, Eltern und Lehrkräfte sich schnell und verlässlich einen Überblick über das App-Angebot zur Sprach- und Leseförderung verschaffen und aus dem Dschungel verfügbarer (teils kostenpflichtiger) Apps die für euren Bedarf geeigneten Angebote auswählen können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Lesen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Grammatikwiederholung
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Grammatik", die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Geeignet für Deutsch als Zweitsprache-Unterricht in der Sekundarstufe I, Niveaustufe A1 bis B2.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
learnenglish.britishcouncil.org
Christmas - Aufgabe des British Council
Das British Council bietet eine Reading Comprehension-Aufgabe zu Weihnachten für B2-Schülerinnen und -Schüler - mit Lösungen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Leseverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Avocado - super food?
In den Unterrichtsmaterialien, die sich an Schülerinnen und Schüler des 9/10 Jahrgangs im Fach Erdkunde richten, geht es um die Frage, ob die Avocado eine super food ist. Seit Jahren gilt die Avocado als Inbegriff der gesunden und veganen Küche. Doch in zahlreichen Ländern wie z.B. Chile führt der Anbau in großen Monokulturen zu einem massiven Wassermangel, verbunden mit weiteren Auswirkungen auf das Ökosystem und die vor Ort lebenden Menschen. Geeignet für die Jahrgänge 9/10 aller Schulformen Bereitgestellt von: Fachberatung Gesellschaftslehre, Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Ingelore Paulmann 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Mensch und Umwelt, Über den Tellerrand schauen: wie erlebe ich unterschiedliche (Ess-) Kulturen?, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Mein Tag – Untersuchung der funktionalen Gliederung des eigenen Lebensumfelds
Vom Fachberater Herrn Martin Häusler erstellte Unterrichtseinheit für die Sek I zum Thema: Arbeit mit Google Earth Pro: Mein Tag – Untersuchung der funktionalen Gliederung des eigenen Lebensumfelds
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Städte im Wandel, Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander?, Ort und Raum
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Französische Revolution (4): Die Erklärung der Menschenrechte
In dieser Unterrichtseinheit für die 7. Klasse des Gymnasiums erarbeiten die Lernenden Inhalt und Bedeutung der Bürger- und Menschenrechtserklärung vom 26. August 1789.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Gesellschaft in Bewegung: Warum gehen Menschen auf die Straße?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Ein neues Weltbild
In dieser Unterrichtseinheit für die Klasse 6 am Gymnasium lernen die Schülerinnen und Schüler das geozentrische und das heliozentrische Weltbild im Vergleich kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Reformation, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Die Welt entdecken, erobern und ausbeuten bis heute?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Der technische Fortschritt in der Industrialisierung: Chancen und Risiken
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Chancen und Risiken des technischen Fortschritts zur Zeit der Industrialisierung auseinander und vergleichen diese mit der Bedeutung von Technik in ihrem eigenen Alltag.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Industrialisierung, Kontroversität, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Mit Volldampf in eine neue Zeit: Macht Not erfinderisch?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Erfindung des Buchdrucks – ein Jahrtausendereignis?
In dieser Unterrichtseinheit für den Geschichtsunterricht des Jahrgangs 6 am Gymnasium setzen sich Schülerinnen und Schüler mit der Erfindung des Buchdrucks auseinander.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Kontroversität, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Mit Volldampf in eine neue Zeit: Macht Not erfinderisch?
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Rollenbild der Frau in Deutschland 1919 -1960
In dieser Unterrichtseinheit für den 10. Jahrgang am Gymnasium und der Gesamtschule beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Rollenbildern deutscher Frauen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Die BRD, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Weimarer Republik, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Jugend und Identität: Welche Rollen spiele ich?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Rechnen im Zahlenraum bis 20 doppelt?
In dieser Übungseinheit wird in Mathematik für den Jahrgang 1 der Grundschule das Rechnen im Zahlenraum bis 20 zum selbstständigen Lernen mit Hinweisen zum Lernprozess für begleitende Erwachsene thematisiert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Fitnesstraining in der Schule
Training der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten
Das Tabata-Training ist ein hochintensives Intervalltraining, dessen Grundlage die Kombination von Kraft- und Cardiotraining bildet. Geeignet für die Jahrgänge 5 - 13
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Sport
Kompetenzen: Gymnastisches und tänzerisches Bewegen (Sek. I+II), Kämpfen, Laufen, Springen, Werfen, Selbstkompetenz (Sek. I+II), Spielen, Training der konditionellen Fähigkeiten (Sek. II), Training der koordinativen Fähigkeiten (Sek. II), Turnen und Bewegungskünste
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Von Gott in Symbolen und Bildern sprechen
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema in Klasse 5 und 6, die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Geeignet für Gymnasium/IGS. Das zugehörige Material sowie die Lösungen stehen in der rechten Spalte zum Download bereit.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Hans und Heinz Kirch
Schülerinnen und Schüler der 10. E-Kurs-Klassen an der IGS haben diese Novelle bereits im Unterricht behandelt. Die Aufgaben dienen der Wiederholung und Vorbereitung auf die Abschlussarbeit. Die Reflexion des Geschriebenen ist ein mögliches Aufgabenformat, dieses sollte erneut geübt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Bau eines Bienen-Insektenhotels
Bienen sind als Bestäuber von Blütenpflanzenunverzichtbar! Daher gibt das RUZ Emsland hier einen Tipp zur insektenfreundlichen Garten-und Balkongestaltung: eine Kurzanleitung für Schüler ab der vierten Klasse , um ein Insektenhotel in Bienenform zu basteln.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Sachunterricht
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
David and Red - Ein Rollenspiel mit einer Socken-Figur
Für dieses Rollenspiel benötigen GrundschülerInnen eine Socke und etwas Fantasie. Sie schauen sich kleine Geschichten von "David and Red" an, gestalten eine eigene Socken-Figur, denken sich ein eigenes Rollenspiel auf Englisch mit ihnen bekannten Worten aus und spielen es zuhause vor, nehmen es ggf. sogar auf.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Sprechen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audio-Material, Kommunikatives Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Gemeinsam glauben in verschiedenen Kirchen
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema in Klasse 5, die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Geeignet für Gymnasium/Gesamtschule. Das zugehörige Material sowie die Lösungen stehen in der rechten Spalte zum Download bereit.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Richtig schreiben
In dieser Übungseinheit wird für den Jahrgang 2 der Grundschule das richtige Schreiben im Fach Deutsch zum selbstständigen Lernen sowie mit Hinweisen zum Lernprozess für begleitende Erwachsene thematisiert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Herbst-Elfchen schreiben
Das Unterrichtsmaterial aus dem Bereich DaZ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Primarstufe (ab Klasse 3, Niveaustufe A2).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Kinderarbeit in der Industrialisierung
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule bauen Schülerinnen und Schüler auf der Basis von pädagogischen Filmen Grundkenntnisse zur Kinderarbeit in der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts auf.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Industrialisierung, Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Kinderrechte – Kinderpflichten: Wer hat hier das Sagen?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Kinderarbeit früher und heute
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule lernen Schülerinnen und Schüler Gründe für Kinderarbeit in unserer Gegenwart und vergleichen sie mit den Bedingungen von Kinderarbeit in der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts auf.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Industrialisierung, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Kinderrechte – Kinderpflichten: Wer hat hier das Sagen?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Städte in unterschiedlichen Kulturräumen
Arbeit mit Google Earth Pro: Städte in unterschiedlichen Kulturräumen –die US-amerikanische Großstadt (Fallbeispiel Houston/Texas). Geeignet für den 8 Jahrgang (Gym) Bereitgestellt von: Fachberatung Erdkunde Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Martin Häusler, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Städte im Wandel, Stadt – Land Flucht: Wo und wie will ich leben?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Virtuelle Exkursion zum Thema Städte in unterschiedlichen Kulturräumen
Unterrichtsstunde zum Thema: Virtuelle Exkursion: Städte in unterschiedlichen Kulturräumen –die traditionelle chinesische Stadt (Fallbeispiel Pingyao) Geeignet für den 8 Jahrgang (Gym) Bereitgestellt von: Fachberatung Erdkunde, Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Martin Häusler, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Städte im Wandel, Stadt – Land Flucht: Wo und wie will ich leben?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Historische Stadtentwicklung in Deutschland am Beispiel der Stadt Braunschweig
Vom Fachberater Herrn Martin Häusler erstellte Unterrichtsstunde zum Thema: Arbeit mit Google Earth Pro: Historische Stadtentwicklung in Deutschland - Auf digitaler Spurensuche in Braunschweig Geeignet für den 8 Jahrgang (Gym) Bereitgestellt von: Fachberatung Erdkunde Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Martin Häusler, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Städte im Wandel, Ort und Raum, Stadt – Land Flucht: Wo und wie will ich leben?, Zeit und Wandel
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernfelder: Daten und ihre Spuren, Computerkompetenz
APPCAMPS: Grundlagen der Informatik: Daten und Codierung
In diesem Modul erfährst du, was man überhaupt unter dem Begriff Codierung versteht. An Beispielen aus deinem Alltag lernst du verschiedene Arten der Codierung kennen und wie diese funktionieren. Geeignet für die Klassen 7 - 10 aller Schulformen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Bildbearbeitung, Computerkompetenz, Daten und ihre Spuren, Datenaustausch in Netzwerken, Speichern von Daten, Verwaltung von Daten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Lernfeld: Algorithmisches Problemlösen
APPCAMPS: Grundlagen der Informatik: Algorithmen
In diesem Modul erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie man in der Informatik etwas programmiert. An verschiedenen Beispielen lernen sie die Grundbausteine eines Algorithmus kennen. So programmieren sie eine interaktive Geburtstagskarte, ein Computerspiel und eine schöne Animation. Geeignet für die Klassen 7 - 10 aller Schulformen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Algorithmisches Problemlösen, Algorithmisieren und Implementieren, Algorithmusbegriff
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Schiffe versenken
Mit dem folgenden Material können Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 3-10 im Fach Niederdeutsch das Spiel „Schiffe versenken“ spielen und damit ihre Sprechkompetenz sowie ihren Wortschatz spielend trainieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Niederdeutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Enge Verwandte: Plattdeutsch und Hochdeutsch
Anhand vorgegebener platt- und hochdeutscher Wörter erkennen Schülerinnen und Schüler, dass beide Sprachen miteinander eng verwandt sind und nach festen Regeln voneinander abweichen. Auf Basis dieser Erkenntnis werden Lernende der Jahrgänge 7/8 mit der hochdeutschen Lautverschiebung konfrontiert. Dieses Material ist auch besonders geeignet für eine Sprachbegegnung Niederdeutsch im Fach Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederdeutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Ein Regengedicht verstehen und interpretieren
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsvorschlags steht das Gedicht „Regenleed“ von Klaus Groth. Anhand eines Katalogs mit Bearbeitungmöglichkeiten wählen die Schülerinnen und Schüler selbständig Aufgaben zur Erschließung des Gedichtes aus. Das Material ist einzusetzen ab dem 5. Jahrgang. Es ist besonders geeignet für eine Sprachbegegnung Niederdeutsch im Fach Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederdeutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Die UNO: Aufgaben und Ziele
Die Unterrichtseinheit zum Thema Aufgaben und Ziele der Vereinten Nationen richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab dem Jahrgang 10. Die Einheit wurde für das Fach Politik entworfen, enthält aber Bezüge zu den Fächern Erdkunde und Geschichte. Bereitgestellt von: Fachberatung Gesellschaftslehre, Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Malte Friesen, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Herrschaft und politische Ordnung, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung, Globale politische und ökonomische Prozesse
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Mit dem Wohnwagen unterwegs durch Deutschland
Bei der Unterrichtseinheit "Mit dem Wohnwagen unterwegs durch Deutschland" handelt es sich um ein Unterrichtsbeispiel aus dem Praxisband Gesellschaftslehre, der 2017 vom Niedersächsischen Kultusministerium herausgegeben wurde. Der Praxisband zeigt auf, wie unter den vorgenannten Bedingungen auf der Basis des Kerncurriculums Gesellschaftslehre qualitativ hochwertiger Gesellschaftslehreunterricht geplant und durchgeführt werden kann. Geeignet für die Jahrgänge 5/6 IGS Bereitgestellt von: Fachberatung GSW Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Orientierung im Raum, Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander?, Ort und Raum
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Sprachkochschule: Russische Kartoffelpuffer - Rezept, Sprache lernen und Nachkochen
Hier findet man eine multimediale Sprachkochanleitung zum Kochen von russischen Kartoffelpuffern, nutzbar im Sprachunterricht DAZ (Niveaustufe A2), aber auch im Deutsch- und Hauswirtschaftsunterricht ab Klasse 5.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache), Hauswirtschaft
Kompetenzen: Lesen, Schreiben, Sprachmitttlung, VCerfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
nline
Good News - Bad News - Fake News
Das Webangebot Good News Bad News Fake News bietet Lernbausteine zu den Themen Social Media, Influencer und Influencer-Marketing. Diese Materialien ermöglichen handlungsorientierte und analytische Zugänge zu Originalmaterialien (Zitate) in vielfältigen interaktiven Aufgaben und motivieren über die Einbindung eines Bewegtbildannotationswerkzeugs selbstbestimmtes Kommentieren, Strukturieren und Analysieren von Influencer-Videos. Geeignet für Jugendliche von Klasse 5-13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Gesellschaftslehre , Politik, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Diskutieren und Urteilen, Fragen nach dem Ich, Fragen nach der Wirklichkeit, Fragen nach Moral und Ethik, Individuum und Gesellschaft, Verstehen und Reflektieren, Wahrheit und Wirklichkeit, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Aufgaben und Funktionen von Medien in der Demokratie
Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den Aufgaben und Funktionen von Medien im politischen Prozess. Geeignet für den 9. Jahrgang (Gym) Bereitgestellt von: Fachberatung Politik-Wirtschaft, Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Julia Bekurs ; 05/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Medienkompetenz, Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene
Themen: Demokratiebildung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren
Niedersächsischer Bildungsserver
Der Kalte Krieg
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 10 am Gymnasium, der KGS und der IGS informieren sich die Schülerinnen und Schüler über die Ursachen und Charakter des Ost-West-Gegensatzes.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Deutschland: Ohne Mauer geeint?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten
Niedersächsischer Bildungsserver
Der Mauerbau
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 10 am Gymnasium, der KGS und der IGS informieren sich die Schülerinnen und Schüler über den Mauerbau und beurteilen die Reaktionen in West und Ost.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Die BRD, Die DDR, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Deutschland: Ohne Mauer geeint?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Die SED – eine ganz normale politische Partei?
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 10 am Gymnasium, der KGS und der IGS setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Struktur und Herrschaft der SED in der DDR auseinander.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Die DDR, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Deutschland: Ohne Mauer geeint?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Europäische Integration
In der Unterrichtseinheit geht es um die politische und ökonomische Ausgestaltung der europäischen Integration
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschaftsgeschehen
Unterrichtseinheit für die 9 Klasse im Profil Wirtschaft. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit Bedürfnissen im Wandel der Zeit sowie mit Bedürfnisketten auseinander setzen. Dazu wird zunächst das Vorwissen der Schüler aufgenommen (Brainstorming) und die Bedürfnispyramide von Maslow eingeführt. Anschließend erarbeiten sich die Schüler eigenständig Grundlagen zu Bedürfnisstrukturen und -ketten anhand von Textauszügen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Haben oder Sein: Welche Bedeutung hat Geld für mich?, Ökonomie und Gesellschaft, Urteilskompetenz, Konsumentscheidungen Jugendlicher
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
www.teacheconomy.de
teacheconomy.de
Wenn Sie kostenfreie Materialien für Ihren Wirtschaftsunterricht in der Sekundarstufe I und II suchen, finden Sie diese auf der Seite "Teach Ecnonomy" der gemeinnützigen Herz Stiftung. Hier finden Sie passend zu Ihrem Lehrplan komplette Unterrichtseinheiten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Haben oder Sein: Welche Bedeutung hat Geld für mich?, Ökonomie und Gesellschaft, Konsumentscheidungen Jugendlicher, Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit , Unternehmen und Arbeitsbeziehungen, Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
nline
Influencer-Werkstatt
Die Influencer-Werkstatt bietet interaktive Lernbausteine zum Thema Influencer mit dem Fokus auf Influencer und Werbung. Die Lernbausteine können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Sie lassen sich mit jedem modernen Browser öffnen und laufen auf allen Geräten. Ermöglicht wird dies durch zahlreiche Fotos und Videos, die mit einem speziell entwickeltem Video-Analysetool im Hinblick auf das Themenfeld Influencer untersucht werden können. Geeignet für Jugendliche von Klasse 8-13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Gesellschaftslehre , Kunst, Politik, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Vorbilder haben, Vorbild sein: Welchen Einfluss haben Idole auf mein Leben?, Bild der Dinge, Bild des Menschen, Bilder analysieren (Rezeption), Bilder beschreiben (Rezeption), Bilder interpretieren und vergleichen (Rezeption), Bilder planen und gestalten (Produktion), Bilder präsentieren (Produktion), Prozesse reflektieren (Produktion), Realisieren (Produktion- Sek. II), Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Konsumentscheidungen Jugendlicher, Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Diskutieren und Urteilen, Fragen nach dem Ich, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Moral und Ethik, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren, Wahrheit und Wirklichkeit, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Kumm mit, lehr Platt
Bei den sieben Lektionen (Tahlen un Farven, School, Schoolsaken, Eten un Drinken, Freetiet, Familie und Freunde) mit je 7-10 Arbeitsblättern werden zu Themenbereichen aus der Welt der Grundschulkinder je ein Wortschatz auf vielfältige Art und Weise im Fach Niederdeutsch erarbeitet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Niederdeutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Wortschatzlernen in der "Stadt der Wörter"
Hier finden Kinder ab Klasse 2 eine kostenlose App des Goethe-Instituts, um selbstständig Deutsch zu lernen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Lesen, Sprachmitttlung, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Sprachkochschule: Russische Blinis - Rezept, Sprache lernen und Nachkochen
Hier findet man ein Rezeptvideo über russische Blinis mit Anregungen zum Lernen und Nachkochen für Grundschule, Sekundarstufe und Sprachlernklassen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache), Hauswirtschaft, Sachunterricht
Kompetenzen: Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Sprechen, Wortschatz, Kommunizieren, Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft)
Berufsbereiche (BBS): Ernährung und Hauswirtschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Wann ist dat? – Joohrstahlen
Mit diesem Material trainieren Schülerinnen und Schüler das Lesen und Aussprechen von Jahreszahlen. Dies erfolgt spielerisch mit Zahlen- und Wortkarten. Das Material ist einzusetzen ab dem 6. Jahrgang.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederdeutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Advent: Licht in dunkler Zeit
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Advent" ist geeignet für das Fach kath. Religion in der Grundschule der Klassen 2 bis 4.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Jesus Christus - Mensch und Gott, Nach Jesus Christus fragen, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Lernfelder: Daten und ihre Spuren, Computerkompetenz
APPCAMPS: Grundlagen der Informatik: Informationsgesellschaft und Datensicherheit
In diesem Modul erfährst du, wie viele Daten heutzutage aufgezeichnet werden (Stichwort: Big Data). Du lernst in diesem Zusammenhang auch etwas über die Zugriffsrechte von Apps auf deinem Handy.Weiterhin erfährst du, wie man Daten verschlüsseln kann und wie man sichere Passwörter erzeugt und verwendet. Geeignet für die Klassen 7 - 10 aller Schulformen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Aufbau von Netzwerken mit Schwerpunkt Internet, Computerkompetenz, Daten und ihre Spuren, Datenaustausch in Netzwerken, Datenschutz und Datensicherheit, Verwaltung von Daten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Zahlen von 1 bis 10 hören, lernen, sprechen, sprechen, mit ihnen spielen
Mit dem folgenden Material können Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 2 im Fach Niederdeutsch die Zahlen von eins bis zehn selbstständig lernen (sprechen und schreiben).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Niederdeutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Lernfelder: Daten und ihre Spuren, Computerkompetenz
APPCAMPS: Grundlagen der Informatik: Rechner und Netze
In diesem Modul erfährst du, was man überhaupt unter einem Computersystem versteht. Du lernst, wie ein Rechner grundsätzlich aufgebaut bist. Am Beispiel des Internets erfährst du, wie ein Netzwerk funktioniert und lernst so, wie die Daten weltweit verschickt und gespeichert werden können. Geeignet für die Klassen 7 - 10 aller Schulformen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Aufbau von Computersystemen, Aufbau von Netzwerken mit Schwerpunkt Internet, Computerkompetenz, Daten und ihre Spuren, Datenaustausch in Netzwerken, Speichern von Daten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Sachrechnen Geld
Dieses Material für das Fach Mathematik, für den Bereich Förderschulen und Inklusion, eignet sich gut im Primarbereich.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Größen und Messen, Mathematische Probleme lösen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
nline
Menschine - Mein digitales Ich
Die Zeit der fossilen Ressourcen als Basis für industrielles Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt scheint zu Ende zu gehen. Die Auswirkungen der globalen Ausbeutung werden für alle spürbar und immer extremer. Daten, erzeugt von Milliarden Internetnutzern weltweit, werden ab jetzt als die Rohstoffe der Zukunft bezeichnet. Wo einst Dampf die Fabrikmaschinen in Bewegung setzte, treiben heute Daten Maschinen mit künstlicher Intelligenz an. Welche Chancen und Gefahren bietet die zukünftige Zusammenarbeit bzw. Konkurrenz mit Computern, Robotern und Algorithmen?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Geschichte, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Bedeutungswandel von Räumen, Beurteilen und Bewerten, Deutschland in Europa, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Industrialisierung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Medienkompetenz, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.shakespeare.org.uk
Shakespeare Birthplace Trust
Die britische Seite offeriert eine Vielzahl unterschiedlicher freier Materialien zum Barden, von Home Learning Materialien für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre über Shakespeare Quizzes zu seinen Dramen in Comic-Form bis zum "Museum from home".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Shakespeare
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
At school
SchülerInnen der 5./6. Klassen können mit diesem Arbeitsblatt und mithilfe der learningapps-Seite ihren englischen Wortschatz zum Themenfeld "at school" wiederholen und erweitern. Ein Zeitrichtwert von bis zu 10 Minuten wird angegeben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Clothes Memory
Mit diesem Arbeitsblatt können Fünft- oder SechstklässlerInnen (unabhängig von der Schulform) im Fach Englisch ihren Wortschatz zum Themenfeld "Clothes" wiederholen und erweitern, indem sie ein Online-Memory lösen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.npr.org
NPR-Sendungen zur US-Wahl
Der Sender NPR bietet mit seinem Spezial "2020 Elections" Artikel und Interviews zur US-Wahl 2020.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audio-Material, Internet-/PC-Material
www.youtube.com
The American Presidents in Song
Das YouTube-Video zeigt eine Abfolge der amerikanischen Präsidenten - auch zum Mitlesen. (A history of the American presidents in song. Lyrics and musical adaptation by Genevieve Madeline Ryan (last updated 2010).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
time.com
2020 Election
Das Time Magazine bietet mit einem Spezial zur Wahl 2020 eine Vielzahl von Artikeln.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Sprachmittlung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material
www.theguardian.com
Guardian: US elections 2020
Der britische Guardian bietet ein Spezial zur US-Wahl 2020 mit Artikeln, Hochrechnungen, Kommentaren und mehr.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change, Leseverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material
www.zeit.de
US Wahl
Die Zeit Online bietet ein Themenspezial mit dem Titel "Joe Biden gegen Donald Trump" mit zahlreichen Artikel rund um die US Wahl 2020.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change, Sprachmittlung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material
www.sueddeutsche.de
So steht es im Wahlkampf um die Präsidentschaft der USA
Die Süddeutsche Zeitung (SZ) zeigt eine Karte, welcher Kandidat in den Bundesstaaten vorne liegt. Darüber hinaus werden neueste Artikel zum Thema geboten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change, Sprachmittlung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.handelsblatt.com
US-Wahl 2020
Das Handelsblatt zeigt Infografiken sowie Ergebnisse der Vorwahlen und blickt hinsichtlich wirtschaftlicher Aspekte auf die US-Präsidentschaftswahl.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change, Globalisation, Sprachmittlung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material
www.faz.net
Der US-Wahlkampf
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hält Leser unter dem Titel "Wahlen in Amerika" über den US-Wahlkampf auf dem Laufenden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change, Sprachmittlung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.hanisauland.de
Hanisauland des bpb
Die Kinderseite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bietet mit einem kleinen Länder-Spezial zu den USA Informationen für Kinder über die Vereinigten Staaten von Amerika.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change, Sprachmittlung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material
www.asjournal.org
Lincoln Pathfinder
Die Seite American Studies Journal bietet zahlreiche Anregungen und Entwürfe zum Themenkomplex "Abraham Lincoln". (Internet Resources on Studying and Teaching Abraham Lincoln.)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change, Leseverstehen, Schreiben, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material
www.realclearpolitics.com
2020 Electoral College Map
Die Website RealClearPolitics zeigt aktuelle Hochrechnungen zur Wahl des US-Präsidenten 2020, nach amerikanischen Bundesstaaten, auch im Vergleich mit Wahlen früherer Jahre.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change, Leseverstehen, Methodenkompetenzen, Sprechen, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Karten
americanhistory.si.edu
How votes are counted, who counts and who counts?
Das Smithsonian National Museum of American History zeigt und beschreibt alles rund ums amerikanischen Wählen: This exhibition looks at the history of voting methods in the United States, which are as varied as the individual states and their local election districts. Vote: The Machinery of Democracy explores how ballots and voting systems have evolved over the years as a response to political, social, and technological change, transforming the ways in which Americans vote.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change, Leseverstehen, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material
www.readwritethink.org
Today is Election Day.
Die Seite readwritethink bietet verschiedene lesson plans für verschiedene Jahrgangsstufen, um den amerikanischen Wahltag auf kreative Weise selbst vorzubereiten oder zu gestalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.youtube.com
Electing a US President in Plain English
Etwas einfacheres Erklärvideo auf YouTube, wie der amerikanische Präsident gewählt wird. (Short guide to understanding how the U.S. elects a new president.)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Aussprache und Intonation, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
www.youtube.com
Parliamentary vs. Presidential Democracy Explained
YouTube-Video zu den Wahlsystemen in Großbritannien und USA im Vergleich. (The two main systems of democratic government, Presidential vs. Parliamentary, explained.)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Verfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
www.youtube.com
TheUsPresidents
YouTube-Videos über alle US-Präsidenten, ihre Biografien, ihre Reden, in englischer Sprache.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change, Hör- und Hör-/ Sehverstehen,