
Funktionaler Zusammenhang
An diesen Seiten wird zur Zeit gearbeitet!
Funktionen sind ein zentrales Mittel zur mathematischen Beschreibung quantitativer Zusammenhänge. Mit ihnen lassen sich Phänomene der Abhängigkeit und der Veränderung von Größen erfassen und analysieren. Funktionen eignen sich für Modellierungen einer Vielzahl von Realsituationen. Hierzu gehört auch die Diskussion ihrer Angemessenheit und Aussagefähigkeit.
Ausgewähltes Material zu:
Mathematik, Funktionaler Zusammenhang, Sekundarbereich II
Niedersächsischer Bildungsserver
Anwendungen der Sinusfunktion
Zur Sinusfunktion werden bei diesem Material erste Anwendungen (Modellierungen) zum Riesenrad, Ebbe und Flut, zur Tageslänge, zum Sonnenstand und Pendel, anschaulich mit Geogebra-Files oder Videos erläutert. Das Material eignet sich für den Unterricht in Klasse 10 des Gymnasium.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Mathematisch modellieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Unterrichtsbeispiele zur Stochastik in den Schuljahrgängen 7-10 des Gymnasiums
Stochastik ist eine der am häufigsten angebotenen Lehrveranstaltungen, da sie in vielen wissenschaftlichen Ausbildungszweigen eine zentrale Rolle spielt. In einer einwöchigen Arbeitstagung haben 80 Kolleginnen und Kollegen aus Niedersachsen 2003 Materialien für den 7- 10 Jahrgang des Gymnasiums mit grafischen Darstellungen zusammengetragen und sie auf Unterrichtseinheiten zu den Bausteinen der Stochastik zugeschnitten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Zahlen und Operationen
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Empfehlungen für den Mathematikunterricht an Gymnasien
Herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium (1997). Hier finden Sie neben fachbezogenen didaktischen Hinweisen und Hilfen auch konkrete Unterrichtsbeispiele.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Themen: Didaktik
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Von der Änderung zum Bestand - Integralrechnung
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe. In diesem Material werden die Fragen geklärt, wie weit der Formalismus bei der Entwicklung des Integrals auszuführen ist und wie eine anschauliche Begründung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung für Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau erfolgen kann.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
Von der Änderung zum Bestand - Integralrechnung (erhöhtes Anforderungsniveau)
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für Mathematik - gymnasiale Oberstufe. In diesem Material werden die Fragen geklärt, wie weit der Formalismus bei der Entwicklung des Integrals auszuführen ist und wie eine anschauliche Begründung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung für Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau erfolgen kann.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
Wachstumsmodelle - Exponentialfunktion
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für das Gymnasium - gymnasialie Oberstufe - für den Einsatz in Kursen mit erhöhtem Anforderungsniveau: In diesem Lernbereich werden Exponentialfunktionen zur Basis e eingeführt sowie ihre Verknüpfungen und Verkettungen mit Polynomunktionen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Funktionaler Zusammenhang, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
Lineare Gleichungssysteme
Mit der App Photomath kann man lineare Gleichungssysteme lösen und sich Lösungsschritte anzeigen lassen. Ein gutes Tool, das Lösen von Linearen Gleichungssystemen ab dem 10. Jahrgang zu üben.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Kurvenanpassung und Funktionsscharen
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für Mathematik - gymnasiale Oberstufe fürden Einsatz in Kursen mit erhöhtem Anforderungsniveau.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
Kurvenanpassung mit ganzrationalen Funktionen gA
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für Mathematik - gymnasiale Oberstufe - für den Einsatz in Kursen mit grundlegendem Anforderungsniveau
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Elementare Funktionenlehre
Ergänzendes Material zum Kerncurriculum für die Einführungsphase zum Thema Elementare Funktionenlehre – Parametervariationen für den Einsatz in der Einführungsphase: Die Kenntnisse über Parametervariationen bei den aus dem Sekundarbereich I bekannten Funktionen – lineare, quadratische und exponentielle Funktionen sowie Sinus- und Kosinusfunktionen – werden aufgegriffen und systematisiert und dann auf Potenz- und Polynomfunktionen als neue Funktionen übertragen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Funktionaler Zusammenhang, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
e-Funktion
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe für den Einsatz in Kursen mit grundlegendem Anforderungsniveau: In diesem Lernbereich werden Exponentialfunktionen zur Basis e eingeführt sowie ihre Verknüpfungen und Verkettungen mit ganzrationalen Funktionen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
Anwendungen zu Extrema und Wendepunkten
In den Aufgaben zu Extrema und Wendepunkten im Bereich ganzrationaler Funktionen für den 11. Jahrgang machen interessante Anwendungsaufgaben aus den Gebieten Medizin, Sport und Wirtschaft deutlich, wie wichtig mathematisches Verständnis für die Interpretation von Zahlen und Kurven ist.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Alternativer Zugang zur Raumanschauung und Koordinatisierung
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für Mathematik - gymnasiale Oberstufe - für den Einsatz in Kursen mit grundlegendem bzw. erhöhtem Anforderungsniveau
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form
Niedersächsischer Bildungsserver
Ableitungen
Ergänzende Materialien für die Einführungsphase zum Kerncurriculum Mathematik in der gymnasialen Oberstufe zum Thema Ableitungen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Funktionaler Zusammenhang, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
Online-Material für den Sekundarbereich II an Gymnasien
Das weiterentwickelte Kerncurriculum ist zum 1.8.2018 für die Einführungsphase und dann aufsteigend in Kraft getreten. Zur Unterstützung der Implementierung an Ihrer Schule finden Sie hier Materialien zu den jeweiligen Inhaltsbereichen. Diese wurden von der Kommission zur Weiterentwicklung des Kerncurriculums für das Unterrichtsfach Mathematik im Sekundarbereich II (2018) bereitgesetellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.mintfit.hamburg
Fit fürs MINT-Studium? - MINTFIT Hamburg
Das hamburger Verbundprojekt MINTFIT der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, HafenCity Universität, TU Hamburg, Universität Hamburg sowie dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (gefördert von der Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke) bietet Tests/Kurse zur gezielten Förderung von Jugendlichen beim Übergang Schule-Hochschule im Bereich MINT. Es wurden vielfältige Tools für E-Learning und E-Assessment konzipiert. Besonders geeignet für den Sekundarbereich II.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie, Informatik, Mathematik, Physik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Messen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT
www.mued.de
MUED- Jeden Monat ein neues Mathematikarbeitsblatt
Auf der Homepage des Verein MUED können Arbeitsblätter des Monats bis in das Jahr 2005 zurück heruntergeladen werden. Die Arbeitsblätter stehen kostenlos zur Verfügung und beinhalten neben Tippkarten auch Lösungsvorschläge. Geeignet sind die Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 -10.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Messen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik