
Geschichts- und Erinnerungskultur
Das Rahmenthema des vierten Semesters beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen von Geschichte in unserem Alltagsleben. Durch die Auseinandersetzung mit Geschichtsbildern, die an Gedenk- und Feiertagen, Erinnerungsorten, Museen, Denkmälern, Filmproduktionen und öffentlichen Geschichtsdebatten vermittelt werden, können Schülerinnen und Schüler die Geschichts- und Erinnerungskultur als Bestandteil unseres gesellschaftlichen Lebens wahrnehmen und reflektieren.
Ausgewähltes Material zu:
Geschichte, Geschichts- und Erinnerungskultur
Niedersächsischer Bildungsserver
Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus
Von der Vergangenheitsbewältigung zur Erinnerungskultur: Wie kann die Erinnerung an die NS-Verbrechen heute aussehen? Wie können Schülerinnen und Schüler sie gestalten?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Geschichts- und Erinnerungskultur
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Nationale Gedenk- und Feiertage
Hauptsache schulfrei? Von der Bedeutung und Gestaltung nationaler Feiertage, an denen sich die ganze Nation an ihre Geschichte erinnern soll.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Geschichts- und Erinnerungskultur
Niedersächsischer Bildungsserver
Multimediale Darstellungen von Zwangsarbeit, Verfolgung und Holocaust
Diese Darstellungen bieten eine angemessene multimediale Aufbereitung von Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung im Zweiten Weltkrieg, die sich für Jugendliche zur Recherche und zum Selbstlernen eignet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Zweite Weltkrieg, Gegenständliche Gattungen, Geschichts- und Erinnerungskultur, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten
Niedersächsischer Bildungsserver
Geschichte im Film
Wenn doch aber der Spielfilm viel spannender ist als der Geschichtsunterricht... Chancen und Grenzen der Geschichtsvermittlung im Film.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Geschichts- und Erinnerungskultur
Niedersächsischer Bildungsserver
Epochenbilder in der Geschichtskultur
Als Männer noch echte Kerle mit Schwert waren und Frauen ihre Weiblichkeit ausleben durften... war das im Mittelalter? Von der Re- und Dekonstruktion moderner Epochenbilder.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Geschichts- und Erinnerungskultur
Niedersächsischer Bildungsserver
Gedenkstätten
Wo alles geschehen ist - Gedenkstätten sind authentische Orte für das Erinnern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Zweite Weltkrieg, Die BRD, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Geschichts- und Erinnerungskultur, Sachkompetenz, Wurzeln unserer Identität
Themen: Außerschulische Lernorte, Gedenkstättenarbeit
Lernressource: Anderer Lernort, Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Mythen
Mythen in Tüten? Warum entstanden und entstehen noch immer Mythen? Wie werden sie heute benutzt?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Geschichts- und Erinnerungskultur
Niedersächsischer Bildungsserver
Denkmäler
Denk mal nach! Denkmäler sind Orte, an denen Erinnerung gestaltet wird.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Geschichts- und Erinnerungskultur, Methodenkompetenz, Sachkompetenz
Themen: Außerschulische Lernorte
Lernressource: Anderer Lernort
Niedersächsischer Bildungsserver
Fakt oder Fiktion? Die mediale Wahrnehmung der Russischen Revolutionen von 1917
Im Februar 1917 stürzte das russische Volk den Zar - im Oktober 1917 übernahmen die Bolschewiki die Macht. Ihre Revolutionsbotschaft brachten sie mit den modernen Massenmedien ihrer Zeit unters Volk: Foto und Film. Bis heute prägen sie unser Bild von der Russischen Revolution. Wie aber nimmt die russische Gesellschaft von heute diese revolutionäre Vergangenheit wahr?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Geschichts- und Erinnerungskultur, Krisen, Umbrüche und Revolutionen
Niedersächsischer Bildungsserver
Rezeption der Revolution von 1917
Ein Gespenst geht um in Europa, fohlockten 1848 Marx und Engels, das Gespenst des Kommunismus. 1917 wurde dieses Gespenst Wirklichkeit. Der Kampf um die richtige Deutung der Gegenwart begann. Wie reagierten die Zeitgenossen auf die russischen Revolutionen? Und wie stellt sich Russland heute zu seiner roten Vergangenheit?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Geschichts- und Erinnerungskultur, Krisen, Umbrüche und Revolutionen
Niedersächsischer Bildungsserver
Foto und Film im Dienst des Sozialismus
1. Preis für den Panzerkreuzer Potemkin! Noch in den 50er Jahren wurde der russische Revolutionsfilm zum besten Film aller Zeiten gekürt - und zwar von einem englischen Kinomagazin. In den revolutionären 20er Jahren beflügelten Kommunismus und Kino einander. Das russische Kino war dabei Träger einer Kulturideologie. Pressefotos standen ohnehin im Dienst der sozialistischen Propaganda.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Geschichts- und Erinnerungskultur
Niedersächsischer Bildungsserver
Begegnung mit Geschichte im Comic und in Graphic Novels
Zack! Bum! Peng! Comics haben mehr zu bieten als quakige Enten und patente Mäuse. Und selbst die werden immer wieder zu Protagonisten historischer und politischer Geschichten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Geschichts- und Erinnerungskultur
Niedersächsischer Bildungsserver
Kernmodul: Geschichts- und Erinnerungskultur
Was ist Geschichtskultur, was Erinnerungskultur? Und welche Bedeutung haben sie in unserer Gesellschaft?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Geschichts- und Erinnerungskultur
www.bpb.de
ReMIX - Africa in Translation
Fünfteilige Doku-Serie aus den ehemaligen deutschen Kolonien auf bpb, die der Frage nachgeht, welche Rolle die koloniale Vergangenheit für die afrikanische Gegenwart spielt. In den jeweils knapp sechsminütigen Filmen werden Roadtrips zu Erinnerungsorten von Versklavung und antikolonialem Widerstand in Togo, Kamerun, Tansania und Namibia gezeigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Geschichts- und Erinnerungskultur, Imperialismus, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Wurzeln unserer Identität
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
KZ Bergen Belsen: Vor 75 Jahren befreit
Am 15. April 1945 erreichten britische Truppen das Lager. Mehr als 52.000 KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene kamen dort ums leben. Der NDR stellt hier ein Twitter-Thread, einen Ticker zur Befreiung des KZ Bergen-Belsen sowie die Geschichte eines Überlebenden auf Instagram bereit.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Zweite Weltkrieg, Geschichts- und Erinnerungskultur
Niedersächsischer Bildungsserver
Zeitzeugenportale
Erzähl doch mal! Zeitzeugen erzählen eine besondere Geschichte, nämlich ihre eigene. Hier finden Sie eine Sammlung von Zeitzeugenportalen, auf denen sich Zeugnisse in schriftlicher und audiovisueller Form zur deutschen Geschichte der letzten hundert Jahre finden. Manche Portale vermitteln auch analoge Zeitzeugengespräche.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Weimarer Republik, Geschichts- und Erinnerungskultur, Methodenkompetenz, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilskompetenz
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
nline
Cato - eine Dokumentarfilmanalyse (Historisch-politische Filmbildungspakete)
Das Filmbildungspaket bietet eine Selbstlernumgebung zur Analyse des Dokumentarfilms zum Widerstand der Cato Bontjes van Beek (1920-1943) gegen den Nationalsozialismus. Es ermöglicht die multiperspektivische Auseinandersetzung mit der Person Catos sowie wesentlichen Themen des Nationalsozialismus. Es bietet zudem Arbeitsmaterialien zu dem filmischen Genre „Dokumentarfilm“. Den Film "Cato" finden Sie im Merlin.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die BRD, Die NS-Diktatur in Deutschland, Geschichts- und Erinnerungskultur, Wurzeln unserer Identität
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
www.bpb.de
Bilder in Geschichte und Politik
Dossier auf der Seite der Bundeszentrale für Politische Bildung zum Umgang mit Bildern als Quellen für Politik und Geschichte.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Geschichts- und Erinnerungskultur, Methodenkompetenz
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.911memorial.org
9/11 Memorial & Museum
Interaktiver virtueller Rundgang durch die US-amerikanische Gedenkstätte für die Opfer des 11. September 2001(auf englisch).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Geschichts- und Erinnerungskultur, Vom 20. ins 21. Jahrhundert - eine Zeitwende?
www.planet-schule.de
Zeitzeugen 4.0: Die App WDR AR 1933-1945 im Unterricht - Unterrichtsmaterialien zur App auf Planet Schule
Mit der AR App des WDR können Zeitzeugen-Hologramme via iPad oder iPhone ins Klassenzimmer geholt werden. Auf Planet Schule finden Sie ein Making Off, Nutzungshinweise und Unterrichtsmaterialien zu diesem innovativen Angebot für die Schule. Themen der Zeitzeugenberichte sind: "Mit 18 an die Front", "Meine Freundin Anne Frank", und "Kriegskinder".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Zweite Weltkrieg, Die NS-Diktatur in Deutschland, Geschichts- und Erinnerungskultur, Methodenkompetenz, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch)
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik, VR-Material
www.yadvashem.org
Fotoanalyse: "Mit den Augen der Täter"
Zum Umgang mit Fotografien aus der Zeit des Holocaust im Geschichtsunterricht. Pädagogische Ansätze auf der Seite der internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Geschichts- und Erinnerungskultur, Methodenkompetenz
Lernressource: Internet-/PC-Material

Filter
Weitere Vorgaben
Kontakt