
Nach dem Menschen fragen
Diese Fragen verweisen auf die beginnende Suche nach Identität und Sinn und auf ein Bedürfnis nach Geborgenheit und Hoffnung.
Im Religionsunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler Ausdrucks- und Verstehenswege kennen, ihre Fragen und Erfahrungen wahrzunehmen, auszudrücken, gemeinsam zu deuten und die religiöse Dimension des Lebens aufzuspüren.
Sie hören von Gott als dem Schöpfer und Erhalter des Lebens. Dadurch können ihr Selbstvertrauen und ihr Vertrauen in das Leben wachsen.
Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang
Die Schüler und Schülerinnen...
- nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen Lebens bei sich und anderen wahr und drücken sie aus.
- nehmen wahr, dass das Leben einen Anfang und ein Ende hat.
- wissen, dass nach biblischer Aussage jeder Mensch in seiner Einmaligkeit ein von Gott geliebtes Geschöpf ist.
- kennen die Bedeutung menschlicher Beziehungen und gestalten sie..
Erwartete Kompetenzen 3./4. Schuljahrgang
Die Schülerinnen und Schüler...
- kennen religiöse Formen, in denen Erfahrungen wie Freude und Trauer zum Ausdruck kommen.
- deuten biblische Hoffnungsbilder als Zusage, dass Leben und Tod in Gottes Hand liegen und als
Verheißung neuen Lebens nach dem Tod. - erkennen, dass sie und ihre Mitmenschen Gaben und Stärken sowie Grenzen und Schwächen besitzen.
- können Anteil an Freude und Trauer nehmen und verfügen über entsprechende Zeichen der Zuwendung.
Quelle: Kerncurriculum Evangelische Religion für die Grundschule
Ausgewähltes Material zu:
Evangelische Religion, Nach dem Menschen fragen, Primarbereich
Niedersächsischer Bildungsserver
Ein Lied zur Verbundenheit aller Menschen: Unter Gottes großem Himmel
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Die Verbundenheit aller Menschen" ist geeignet für das Fach ev. Religion in der Grundschule der Klassen 1 und 2.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Ethik, Gott, Kommunizieren/Teilhaben, Mensch, Nach dem Menschen fragen, Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen, Nach Gott fragen, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben
Niedersächsischer Bildungsserver
Du bist einzigartig
In dieser Übungseinheit in Religion lernen Grundschülerinnen und Grundschüler der zweiten bis vierten Klasse etwas über sich selber.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Nach dem Menschen fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.rpi-loccum.de
rpi Loccum: Unterrichtsmaterial
Das Religionspädagogische Institut Loccum (RPI) - eine Einrichtung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover stellt vielseitige Materialien für Kinder und Jugendliche aller Bildungsbereiche kostenfrei zur Verfügung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Ethik, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Gott, Jesus Christus, Kirche und Kirchen, Kommunizieren/Teilhaben, Kompetenzbereich, Mensch, Nach dem Menschen fragen, Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen, Nach Glauben und Kirche fragen, Nach Gott fragen, Nach Jesus Christus fragen, Nach Religionen fragen, Religion und Religionen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion

Kontakt