
Raummodul Deutschland in Europa
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Bevölkerungsverteilung, -struktur und -entwicklung
- Strukturwandel in Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen
- Stadtentwicklung im 20./21. Jahrhundert
- Probleme und Perspektiven zentraler und peripherer Räume in Deutschland und Europa (u. a. Gunst- und Ungunstfaktoren von Agglomerationen, Tourismus als Chance in peripherer Räumen)
- Deutschlands und Europas Stellung in der globalisierten Wirtschaft
- Aufgaben und Instrumente der Raumplanung (u. a. grenzüberschreitende Entwicklung)
Ausgewähltes Material zu:
Erdkunde, Deutschland in Europa, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
www.youtube.com
Terra X: Wo liegen die wahren Grenzen Europas?
Die Landmassen unserer Erde waren in den vergangenen Millionen Jahren stetig in Bewegung, bis sie sich zu dem zusammensetzten, was wir heute als Europa kennen. Doch bestimmt man die Grenzen eines Kontinents?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Deutschland in Europa, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.youtube.com
Terra X: Eine kurze Geschichte der EU
Die Europäische Union. Wie und warum ist sie entstanden? Und hat die europäische Gemeinschaft eine Zukunft? Wir nehmen Euch mit auf eine kurze Zeitreise in die Geschichte der EU. (aus: "Die Europa-Saga – Teil 6: Wo wir stehen – was uns bleibt").
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Deutschland in Europa, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
Lernressource: Audiovisuelles Material
nline
Menschine - Mein digitales Ich
Die Zeit der fossilen Ressourcen als Basis für industrielles Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt scheint zu Ende zu gehen. Die Auswirkungen der globalen Ausbeutung werden für alle spürbar und immer extremer. Daten, erzeugt von Milliarden Internetnutzern weltweit, werden ab jetzt als die Rohstoffe der Zukunft bezeichnet. Wo einst Dampf die Fabrikmaschinen in Bewegung setzte, treiben heute Daten Maschinen mit künstlicher Intelligenz an. Welche Chancen und Gefahren bietet die zukünftige Zusammenarbeit bzw. Konkurrenz mit Computern, Robotern und Algorithmen?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Geschichte, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Bedeutungswandel von Räumen, Beurteilen und Bewerten, Deutschland in Europa, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Industrialisierung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Medienkompetenz, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.youtube.com
Erklärvideo Strukturwandel
YouTube Erklärvideo von "The Simple Club"
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Bedeutungswandel von Räumen, Deutschland in Europa, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Regionale Strukturen und Prozesse
Lernressource: Audiovisuelles Material
