
Migranetz ist ein Netzwerk mit Wirkung
Wer sind wir?
Wir sind engagierte Lehrkräfte aller Schulformen, die sich die Umsetzung des Landtagsbeschlusses vom 08.05.2010 „Charta der Vielfalt“ zur Aufgabe gemacht haben und sich seitdem den Themen Integration, interkulturelle Bildung und Teilhabe aller widmen.
Wir sind dabei Vorbilder gelungener Integration und haben aufgrund unserer eigenen Sozialisation zahlreiche Anknüpfungspunkte, um Schülerinnen und Schülern sowie Eltern mit Zuwanderungshintergrund Chancen und Wege zur Teilhabe aufzuzeigen.
Wir bieten Raum für Erfahrungs- und Gedankenaustausch von Lehrkräften mit und ohne Migrationsgeschichte.
Wir entwickeln innovative Ideen und bringen Projekte zur Öffnung von Schule auf den Weg.
Unser Koordinationsteam
Unser Koordinationsteam organisiert die Arbeit des Netzwerkes. Es beantwortet Ihre Fragen, unterstützt bei Ihren Anliegen und hilft bei Problemen. Außerdem freut sich unser Koordinationsteam über neue Vorschläge, Ideen und Anregungen, die für die Verbesserung der Integration umgesetzt werden können.
- Özlem Tasyürek
Koordinatorin des Netzwerkes
des Netzwerkes
Regionalsprecherin Region Süd-Ost
- Konstantin Jakunenkow
Stellvertretender Koordinator
des Netzwerkes
Regionalsprecher Region West
- Alla Göksu
Regionalsprecherin Region Süd-Ost
- Christina Nur
Regionalsprecherin Region Süd-Ost
- Tülin Taskin
Regionalsprecherin Region Nord-Ost
- Mario Perez Iglesias
Regionalsprecher Region Nord-West
- Daniela Dandrea
Regionalsprecherin Region Süd-Ost
- Martina Gansen
Regionalsprecherin Region Süd-Ost
Was möchten wir erreichen?
Unser Ziel ist eine weltoffene Schule, die allen erfolgreiche Bildung ermöglicht. Als Netzwerk engagieren wir uns für diese Vision.
Wir setzen uns ein für die Wertschätzung und Förderung der Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte, für Bildungsgerechtigkeit und die Sensibilisierung für die interkulturelle Öffnung in den Schulen.
Wir unterstützen Antidiskriminierungs- und Antirassismusarbeit.
Wen möchten wir ansprechen?
Lehrkräfte, Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern mit und ohne Migrationsgeschichte, die in einer freien, demokratischen Gesellschaft leben möchten, die Wertschätzung und Akzeptanz als Grundlage dafür ansehen und zur interkulturellen Öffnung und Kommunikation in den Schulen und der Gesellschaft beitragen wollen.
Werden auch Sie Teil unseres Netzwerks! Melden Sie sich an (s. Anmeldebutton rechte Spalte)!