
Verfassungsprinzipien und Soziale Marktwirtschaft (Jg.10)
Problemstellungen aus dem Gegenstandsbereich „Verfassungsprinzipien und Wirtschaftsordnung“ sind vornehmlich bezogen auf das Basiskonzept „Ordnungen und Systeme“ und werden primär erschlossen durch die Fachkonzepte „Sozialstaat“, „Demokratie“ und „Wirtschaftsordnung“.
Mit dem politischen Fachkonzept „Demokratie“ erschließen die Schülerinnen und Schüler das Demokratiemodell des Grundgesetzes und die Bedeutung der Verfassungsprinzipien. Gefährdungen der Demokratie durch politischen Extremismus sollten hier als Problemstellungen zum Ausgangspunkt der unterrichtlichen Realisierung gemacht werden. Mithilfe des ökonomischen Fachkonzepts „Wirtschaftsordnung“ erschließen die Schülerinnen und Schüler wesentliche Elemente der Sozialen Marktwirtschaft – auch im Hinblick auf Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns. Sie erfassen das Wettbewerbs-, das Marktkonformitäts- und das Sozialprinzip als grundlegende Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft. Das integrierende Fachkonzept „Sozialstaat“ dient den Schülerinnen und Schülern dazu, die Zusammenhänge zwischen Verfassungsprinzipien und Wirtschaftsordnung zu verdeutlichen, indem Problemstellungen der Verteilungs- und Leistungsgerechtigkeit und des sozialen Ausgleichs in den Blick genommen werden.
Ausgewähltes Material zu:
Politik und Wirtschaft, Verfassungsprinzipien und Soziale Marktwirtschaft, Sekundarbereich I
www.politikundunterricht.de
Demokratie Heft mit Unterrichtsmaterialien
Heft der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich, Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Verfassungsprinzipien und Soziale Marktwirtschaft
Themen: Zentralabitur 2020
www.planet-schule.de
Planet Schule Kanzlersimulator
Demokratie – spielerisch und multimedial! Was wäre, wenn ich „König von Deutschland“ wäre? Oder wenigsten Kanzler oder Kanzlerin? Natürlich würde man alles besser, zumindest anders machen... Der Kanzlersimulator macht’s möglich. Vom Wahlversprechen bis zur Gesetzesvorlage, vom Ärger mit dem Koalitionspartner und gescheiterten PR-Kampagnen bis hin zu gelungenen TV-Auftritten: hier ist alles geboten – fast wie im richtigen Leben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Herrschaft und politische Ordnung, Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Verfassungsprinzipien und Soziale Marktwirtschaft
Lernressource: Lern- u. Rollen-Spiele
www.daserste.de
ARD 70 Jahre Grundgesetz
Themenabend im Ersten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Verfassungsprinzipien und Soziale Marktwirtschaft